Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
Geschichte und Geschichten prägen diese 11. Etappe (mit kleinen Abweichungen). Den An-fang macht die Burgruine Kalsmunt. Sie schützte früher Wetzlar und die „Hohe Straße“. Das war einst eine sehr wichtige Handelsstraße von Köln nach Frankfurt. Wenig später kommen Landschaftsliebhaber auf Ihre Kosten. Das Vogelschutzgebiet Weinberg wird noch heute, wie früher auch, mit Schafen beweidet. Drei- bis viermal im Jahr zieht ein Wander-schäfer mit mehr als 800 Tieren über die Wiesen. Und dann kommt Braunfels mit seinem mächtigen Schloss, der Altstadt und dem Herrengarten. Der Kurpark mit Lindenallee wurde um 1700 angelegt. Am 10. Mai 1887 besuchte der spätere Kaiser Friedrich III. als Kronprinz Braunfels und soll den Ausspruch getan haben: „Wie kann man nur so alt geworden sein und Braunfels nicht gesehen haben!“
Am Leitzplatz startend führt uns der Weg stark Aufwärts in Richtung Kalsmunt. Die Burgru-ine Kalsmunt thront hoch über Wetzlar oben am Berg in 243 m Höhe. Sie wurde unter Kai-ser Friedrich Barbarossa erbaut. Bergab, an einem Spielplatz vorbei, wandern wir auf der Straße Kalsmunt-Westhang weiter. Im Wald, nun im leichten auf und ab, führt der Weg zum Vogelschutzgebiet Weinberg mit artenreicher Flora und Fauna. Auf breitem Schotter-weg gelangt man zur ehemaligen Grube Amanda. Über die Höhe mit schönstem Ausblick führt der Weg zum Aussichtspunkt Feldbergblick – hier kann man tief in den Taunus bli-cken. An einem Weiher vorbei geht es zum Eisenberg. In der Ferne ist schon das Schloss Braunfels am Hang erkennbar. Durch Oberndorf, dann über die Bundesstraße, geht der Weg an der Südseite des Hanges nach Braunfels. Durch den Kurpark (Herrengarten) schlendert man gemütlich hinauf zum Marktplatz und zum Schloss. Das Städtchen Braunfels verspricht abwechslungsreiche Stunden.
In Braunfels versuchen wir bei schönem Wetter im Herrengarten Platz zu finden, ansonsten haben wir leider kein Lokal gefunden, aber wir können in verschiedenen Cafés einkehren. Vielleicht möchte auch jemand die lohnende Führung (tgl. zur vollen Stunde) im Schloss machen, oder den Stadtrundgang mit digitaler Begleitung.
Auf einen schönen Wandertag mit reger Beteiligung freut sich die Wanderführung
Download der Einladung hier
Termine
Tag | Uhrzeit | Anmerkung |
---|---|---|
SO Sonntag |
Von 09:15 bis 18:30 Uhr |
Ab 03.08.2025 bis 03.08.2025 Treffen Hauptbahnhof, Gleis 15, um 8.10 Uhr. |
Preise
Status | Kostenbeitrag | Anmerkung |
---|---|---|
Mitglied |
2 € |
Wanderkassenbeitrag |
Nichtmitglied |
5 € |
Wanderkassenbeitrag Gäste |
Zielgruppe
Frauen und Männer von 15 bis 90 Jahre
Teilnehmerzahl
4 bis 30 Personen

Ihr Ansprechpartner
Dorothea Raßloff
Anmeldung bitte bis Donnerstag, den 31.07.2025 mit Angabe der Fahrkarte und Telefonnummer
Auf unseren Wanderungen werden Fotos zum Zwecke der Veröffentlichung auf der Homepage erstellt.
Teile es mit deinen Freunden!